Datum/Zeit
Date(s) - 14.06.2023 - 13.05.2024
9:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Online - Bamberg
Kategorien
im Blended Learning (Präsenz-online-Selbstlern- und Praxisphasen)
Mit dieser fachlichen und praxisorientierten Qualifizierung sprechen wir pädagogische Fachkräfte an, die mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren arbeiten wie auch diejenigen Fachkräfte die mit Kindern in der erweiterten Altersmischung arbeiten oder zukünftig arbeiten werden.
Besonders Kinder in den ersten drei Lebensjahren bzw. die Kleinsten in der erweiterten Altersmischung sind auf eine professionelle pädagogische Begleitung angewiesen. Diese zeigt sich in einer Gestaltung einer sicheren Beziehung vonseiten der pädagogischen Fachkraft, die besonders geprägt ist durch ein angemessenes und feinfühliges Interaktionsverhalten.
Mehr als alles andere ist die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren von Mikroprozessen bestimmt – in diesen scheinbar unsichtbaren Situationen entfaltet sich für die Kleinsten ihr Lern- und Entwicklungspotential, welches als wertvolle Gesamterfahrung das gesamte weitere Leben beeinflusst.
Aufbau der Qualifizierung
Die Qualifizierung umfasst sowohl fachlich-theoretische Grundlagen als auch die praktische Auseinandersetzung mit den Fachinhalten und deren Übertragung in die Praxis.
Die Qualifizierung ist in Präsenzseminaren, Online-Seminaren, Kompakt-Webinaren, Selbstlern- und Praxisphasen aufgeteilt.
Die Qualifizierung „FachpädoagogIn in für frühkindliche Pädagogik“ wird im Blended-Learning-Format angeboten. Diese Lernform erfreut sich seit geraumer Zeit zunehmender Beliebtheit, da analoge Präsenzveranstaltungen (Seminare, Workshops) flexibel und sinnvoll mit digitalen Lernangeboten gekoppelt werden können. Die Vereinigung beider Lernformen ermöglicht es, die Nachteile der jeweils anderen zu kompensieren, während die Vorteile optimal ausgeschöpft werden können. Auf diese Weise können so beispielsweise Lehrinhalte aus den Präsenzveranstaltungen digital gefestigt, wiederholt und/oder intensiviert oder andersherum, digitale Inhalte, die einer persönlichen Betreuung durch Lehrende bedürfen, in Präsenz ausführlicher besprochen werden. Als Folge dieser Lernform ist eine Steigerung an Lerneffizienz sowie zeitlicher und räumlicher Flexibilität zu erwarten.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, muss jeder Block besucht werden.
Zudem umfasst Modul 6 eine Präsentation des zu erarbeitenden Praxisprojekts.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie von der Ressourcenwerkstatt ein Zertifikat.
Außerdem können alle Module auf Nachfrage gerne auch einzeln gebucht werden. Alle Themen können zudem als Inhouse-Seminare durchgeführt werden.
Referenten/innen:
Ute Schubert-Stähr
Kursleitung – Kommunikationsberaterin, Heilpädagogin, Psychomotorikpädagogin, Qualifizierung Sozial und
Projektmanagement, langjährige Leitungserfahrung, Work Life-Competence-Trainer (Lizenztrainerin
der Bertelsmann Stiftung), Prüferin für das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der
Bertelsmann Stiftung, Prozessbegleiterin „Anschwung Frühe Chancen“ Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Anna Petrilak-Weissfeld
Kindheitspädagogin, ehemalige Lehrerin in Kasachstan, Erzieherin und Sprachberaterin, PQB
(pädagogische Qualitätsberaterin), Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen
Carolin Kraatz
Kindheitspädagogin (B.A), staatl. anerkannte Erzieherin mit Zusatzqualifikation „Professionell Arbeiten mit Kindern von 0 – 3 Jahren“, Krippenleitung in der reggio-orientierten „Lernwerkstatt für Kinder“ Hammelburg/Westheim unter der Gesamtleitung von Maria Förster. Ko-Kita des IFP Bayern und Mitbeteiligung an der Implementierung der Bildungsleitlinien.
Jan Rösler
Dipl.-Psych., Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Psychologie IV und der
Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg
Petra Reinfelder – Bachelor of Arts Social Management: Educational Services (B.A.), Fachpädagogin für das Kleinkindalter (0-3 Jahren)
Carina Neumann
Kindheitspädagogin und Koordinatorin für Qualitätsentwicklung, Dozentin für Erwachsenenbildung
Marion Waldeck-Rau
Bereichsleitung-Krippe, Erzieherin, Qualifizierte zertifizierte Kita-Managementleitung, Piklerpädagogin i.A., Montessoripädagogin, Krippenfachpädagogin, Praxisanleitung
Julia Grajcarova
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Montessori- PädagogIn
Kompetenzfelder (KF) der Weiterbildung
A) Personale Kompetenz (Rollenkompetenz)
B) Lernmethodische Kompetenz
C) Kompetenzbereich: Rechtliche Rahmenbedingungen und Kinderschutz
D) Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz
E) Kompetenz zum Umgang im sozialen Kontext (Beziehungsgestaltung)
F) Beobachtungskompetenz
G) Zeit- und Projektmanagementkompetenz
H) Qualitätsmanagement- und Steuerungskompetenz päd. Schlüsselfaktoren
I) PR und Netzwerkkompetenz
J) Moderations- und Präsentationskompetenz
Die Qualifizierung umfasst 48 UE in Präsenz, 50 UE online und 15 UE selbstorientiertes Lernen.
Mehr Informationen über Module und Zeitplan finden Sie in unserer Ausschreibung (Link).
Einen Platz buchen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.