Medien können die kindliche Phantasie in Filmen und Bildern einfangen und digitale Kompetenzen spielerisch vermitteln. Deshalb ist medienpädagogische Bildung bereits im Kindergarten ein elementarer Bestandteil.
Zudem haben wir spätestens in der Pandemie alle gemerkt, welche Unterstützung Medien im Alltag sein können und dass sie auch die Arbeit in der KiTa erleichtern können.
Doch wie können Medien im KiTa-Alltag verantwortungsbewusst genutzt werden? Worauf muss ich achten? Und welche Lerngelegenheiten bringen Medien mit sich?
Dies und vieles mehr möchten wir gerne an unserem Fachtag thematisieren und laden Sie herzlich dazu ein an unserem 5. Fachtag gemeinsam mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg unter dem Motto „KiTa analog trifft KiTa digital“ ein.
Es erwarten Sie spannende Vorträge, interessante Workshops mit kompetenten ReferentInnen sowie wertvolle Inputs für Ihre individuelle Praxisgestaltung. Zudem haben Sie die Möglichkeit bei Anbietern verschiedener KiTa-Software vorbeizuschauen und sich deren Angebot anschauen sowie beraten lassen.Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Frithjof Grell und Ute Schubert-Stähr
Der Fachtag findet hybrid statt. Einige Veranstaltungen sind ausschließlich in Präsenz, die Vorträge werden gestreamt, die Online-Workshops werden in der Präsenzveranstaltung übertragen.
Termin: 30.09.2022 von 08:00-16:00 Uhr
Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Preise:
Präsenz 115,—
online je Vortrag 10,— / je Workshop 20,—
Sonderkonditionen bei Anmeldung mehrer TeilnehmerInnen aus einer Einrichtung:
ab der 3. Person jeweils 5%
ab der 6. Person jeweils 10%
ab der 10. Person jeweils 15%
In Kürze können Sie hier den Flyer zum Fachtag herunterladen.
Agenda:
Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen werden alle Onlineveranstaltungen übertragen und können ebenfalls besucht werden!
Präsenzveranstaltungen
8.00 Ankommen und Anmelden im Tagungsbüro
9.00 Begrüßung
9.15 Workshop Hr. Lennart Peters: Stop Motion
9.45 Vortrag Fr. Itala Ballaschk: Organisationsent-
wicklung auf dem Hintergrund der Nutzung
digitaler Medien
10.30 Vortrag Fr. Jasmin Block: Digitale Medien-
bildung als Schnittstellenthema in der KiTa
11.00 Workshop Hr. Jonas-Dario Troles & Fr. Anja
Gärtig-Daugs: Die digitale Welt spielerisch
begreifen
11.30 Vortrag Fr. Eva Reichert-Gaschhammer:
Kampagne Startchance kita.digial vom ifp
13.30 Workshop Fr. Sabine Hagen: Als T.E.A.M. die
Digitalisirung in Ihrer KiTa gestalten
13.30 Workshop Hr. Lukas Gosoge: Lernlabor
(im Hortbereich) an der Martinschule
13.30 Workshop Fr. Marie-Theres Fluhrer:
Entwicklungsunterstützung durch Marte Meo
13.30 Workshop Fr. Irene Six: kreative Nutzung
von Tablets
Onlineveranstaltungen
9.00 Begrüßung
9.15 Vortrag Fr. Ute Schmid: Die digitale Welt
analog begreifen – Kindgerechter Zugang
zum kreativen und souveränen Umgang mit
Computermedien
9.15 Workshop Fr. Laura Schlichtling:
Ein Übergang von analogen zu
zu digitalen Spielen gestalten (Hortbereich)
9.45 Vortrag Fr. Itala Ballaschk: Organisationsent-
wicklung auf dem Hintergrund der Nutzung
digitaler Medien
10.30 Vortrag Fr. Jasmin Block: Digitale Medien-
bildung als Schnittstellenthema in der KiTa
11.00 Workshop Fr. Carina Neumann:
digitales Mindset
11.30 Vortrag Fr. Eva Reichert-Gaschhammer:
Kampagne Startchance kita.digial vom ifp
11.45 Workshop Fr. Irene Six (HABA):
Digitale Bildung in der Kita
13.30 Workshop Fr. Franziska Schubert-Suffrian:
Digital ergänzt analog – Portfolio in der KiTa
13.30 Workshop Fr. Carina Neumann: alltagsintegrierte
Mediennutzung mit konkreten Beispielen
13.30 Workshop Hr. Jonas-Dario Troles & Fr. Anja
Gärtig-Daugs: die digitale Welt spielerisch
begreifen
13.30 Vortrag Hr. Oliver Hoff: Bildungsangebote
zwischen Digitalisierung und Datenschutz
14.00 Workshop Hr. Lennart Peters: Stop Motion
14.30 Workshop Fr. Laura Schlichtling: Ein Übergang
von analogen zu digitalen Spielen gestalten (KiTa)
15.00 Vortrag Fr. Brigitte Netta: DigiMINTKids
– hier wird Zukunft gemeinsam gestaltet
Aussteller KiTa-Software
Zudem ist eine Reihe an Anbietern diverser KiTa-Software am Fachtag vertreten.
Hier können Sie sich über die verschiedenen Angebote informieren und in den Austausch kommen.
- KiKom KiTa-App (Link)
- Strampelbande (Link)
- Elternnachricht.de (Link)
- conTaPo
- Nupian GmbH (Link)
- Kidling (Link)
- Famly (Link)
Vorstellung Referent*innen:
Wenn Sie im Vorfeld mehr über die Referent*innen des Fachtages erfahren möchten bieten wir Ihnen hier eine kurze Beschreibung der jeweiligen Personen an.
- Itala Ballaschk
- Jasmin Block (Link)
- Ute Schmid (Link)
- Irene Six (HABA) (Link)
- Sabine Hagen (Link)
- Oliver Hoff (Link)
- Eva Reichert-Garschhammer (Link)
- Marie Theres Fluhrer (Link)
- Lukas Gosoge (Link)
- Brigitte Netta (Link)
- Carina Neumann (Link)
- Lennart Peters (Link)
- Laura Schlichtling (Link)
- Franziska Schubert-Suffrian (Link)
- Jonas-Dario Troles (Link)
- Anja Gärtig-Daugs (Link)
Hier können Sie sich anmelden, wenn Sie in Präsenz teilnehmen wollen:
(Darunter finden Sie das Anmeldeformular für eine Online-Teilnahme)
Hier können Sie sich anmelden, wenn Sie Online teilnehmen wollen: