Im Zuge des möglichen bevorstehenden Rechtsanspruchs auf eine Nachmittagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter stehen Mitarbeiter/innen in der Schulkindbetreuung vor neuen und wachsenden Herausforderungen.
Mit unserer praxisorientierten Qualifizierung zur FachpädagogIn für Schulkindbetreuung in Hort und KiTa sprechen wir alle Mitarbeiter/innen im Bereich der Nachmittagsbetreuung von Schulkindern an. In diesem Arbeitsfeld sind die pädagogischen Teams häufig recht verschieden hinsichtlich Ausbildung, Berufserfahrung und ihrer bisherigen Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Nachmittagsbetreuung. Diese heterogenen Voraussetzungen beziehen wir in unsere Qualifizierung fachgerecht ein. Diese Qualifizierung ist daher in zwei Bereiche unterteilt. Ein Grundstein für die pädagogische Arbeit in der Schulkindbetreuung wird zunächst in der Basisqualifizierunggelegt. In der Aufbauqualifizierungwird bereits bekanntes Wissen vertieft und inhaltlich an die Vorkenntnisse angeknüpft.
Im Rahmen unsere Qualifizierung zur Fachpädagog/in für Schulkindbetreuung in Hort und Kita nehmen wir Bezug auf die besonderen und vielfältigen Rahmenbedingungen, die in der Nachmittagsbetreuung von großer Bedeutung sind. Die pädagogische Betreuung von Schulkindern unterliegt etwa vielschichtigen Rahmenbedingungen. Die Verortung zwischen Schulalltag und Elternhaus, die Gestaltung der Entwicklungsbegleitung unter bildungspolitischen Richtlinien und die unterschiedlichen persönlichen Herausforderungen und Ressourcen, die die Schulkinder mitbringen, sind nur einige Elemente, die die pädagogische Arbeit beeinflussen.
Wir haben unsere Qualifizierung daher an diese Vielzahl an Herausforderungen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern angepasst und die Basisqualifizierung sowie die Aufbauqualifizierung speziell für eine optimale Kompetenzförderung der pädagogischen Fachkräfte entwickelt.
In der Basisqualifizierung werden konzeptionelle, methodische, (sozial-)pädagogische und psychologische Grundlagen vermittelt. Anforderungen des pädagogischen Fokus werden dabei praxisorientiert betrachtet und reflektiert.
Die Aufbauqualifizierung rückt die Qualität, Ausgestaltung und kooperative Entwicklung innerhalb einer Gemeinschaft von Bildungsakteuren i den Vordergrund.
Konzeptuell sind alle Module dieser gesamten Qualifizierung grundsätzlich kompetenzorientiert ausgearbeitet.
Inhaltlich ist die Qualifizierung wie folgt gegliedert:
- Konzeptionelle Kompetenz in der Schulkindbetreuung
- Personelle Kompetenz (Rollenklärung und Sicherheit im Berufsalltag)
- Lern- und Bildungskompetenz (Lerncoaching und Arbeit nach dem BEP)
- Erlebnispädagogische Kompetenz (praktische Impulse)
- Entwicklungspsychologische Kompetenz (grundlegender Überblick)
- Kommunikations- und Konfliktkompetenz
- Grundlagen der Projektarbeit
- Medienpädagogische Grundkompetenzen
Die Rückmeldungen der Teilnehmer/innen von vergangenen Qualifizierungen zeigen uns, wie wichtig und aktuell das Thema „Schulkindbetreuung“ ist. Die Inhalte, die in unserer Qualifizierung behandelt werden, werden stets mit Begeisterung und den Blick auf neue Perspektiven als Bereicherung für die Arbeit in der Schulkindbetreuung gesehen. Die Vielfalt der Referent/innen ermöglicht zudem ein breites Spektrum an relevanten Kompetenzbereichen, die wir in den einzelnen Modulen abdecken.
Vor allem die praxisnahe Zusammenarbeit unterstützt die Teilnehmenden im Erlernen und Verfestigen des theoretisch fundierten Kompetenzerwerbs.