„Gesamtkonzept berufliche Weiterbildung – Modul 3 Ergänzungskraft Mini-KiTa“

„Gesamtkonzept berufliche Weiterbildung – Modul 3 Ergänzungskraft Mini-KiTa“

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 25.03.2025 - 26.11.2025
9:00 - 19:15

Veranstaltungsort
Döpfer Akademie

Kategorien


Ergänzungskraft in der Mini-Kita

    

 

 

Multiplikatorin: Ute Schubert-Stähr, Anneliese Maisel-Hauenstein

Zeitraum: März bis Mai November 2025

Ort: Keßlerstraße 1, 90489 Nürnberg

Kosten: 1.750,00 € pro Person

 

Modul 3 zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier aufgegriffen, vertieft und ergänzt um Kompetenzen, die es braucht, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren. Zum Beispiel: Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP? Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um? Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation? Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?

Ab Beginn des Moduls 3 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft oder ggf. als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag möglich.

 

Kompetenzerwerb:

• Stärkung des eigenverantwortlichen pädagogischen Reflektierens, Handeln und Planens

• Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf die Rolle als Ergänzungskraft

• Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf gruppenbezogene pädagogische Prozesse

• Stärkung der Kompetenzen und Haltung im Hinblick auf Partizipation der Kinder und Familien, Umgang mit schwierigen pädagogischen Situationen und gezielterem Verständnis von kindlichen Bildungsprozessen

• Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf Schlüsselprozesse (Beobachten und Dokumentieren, Bildungspartnerschaft, Übergange etc.)

 

Methoden:

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.

Zur Teilnahme am Blended-Learning-Format ist der Besitz eines Laptops
bzw. PC mit stabiler Internetverbindung notwendig!

 

Zertifizierungsvoraussetzung:
  • Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen.
  • Erfolgreiche Erledigung aller Arbeitsaufträge im Rahmen der selbstorganisierten Lernphasen:
  • Hierzu zählt die eigenverantwortliche Bearbeitung der Reflexions- und Transferaufgaben im Kursraum auf dem KITA HUB Bayern (www.kita.bayern) sowie die Vor- und Nachbe- reitung der Präsenzveranstaltungen mithilfe der bereitgestellten Materialien. Bitte besprich die Transferaufgaben auch immer mit deiner Anleitung und dokumentiere deine Erfahrungen im Lerntagebuch.
  • Videofeedback: Einbringen eines eigenen Videos sowie aktive Teilnahme an einem Feedbackgespräch zu dieser Videosequenz.
  • Schriftliche Dokumentation und mündliche Abschlusspräsentation einer Praxissequenz
Fehlzeitenregelung:

Fehlzeiten bis zu 20 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 20 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

Fehlzeiten müssen rechtzeitig, spätestens bis Beginn der Einheit, schriftlich an die Ressourcenwerkstatt mitgeteilt werden!

Hinweis: Falls die Praxistätigkeit während der Qualifizierung für einen Zeitraum von 2 Monaten (42 Arbeitstage) oder länger unterbrochen wird, muss die Qualifizierung
unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt – unter Anrechnung der bereits erfolgten Leistungen – wieder aufgenommen werden.

 

Zugangsvoraussetzungen:

In Modul 3 können Teilnehmende einsteigen, die

  • das Modul 2 erfolgreich abgeschlossen haben oder
  • eine mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung (im In- oder Ausland) erfolgreich absolviert haben oder
  • ein (nicht-einschlägiges) Studium erfolgreich absolviert haben (im In- oder Ausland).

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

  • Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
  • Abschluss der Mittelschule oder höher
  • einen Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kindertageseinrichtung, im schulischen Ganztag (auch Mittagsbetreuung), der Kindertagespflege, Großtagespflege (GTP), schulvorbereitende Einrichtung (SVE) oder als Individualbegleitung),
  • sowie bei einer anderen Erstsprache als Deutsch: Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).

Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in Bayern in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung, im offenen oder kooperativen Ganztag oder in der staatlich geförderten Großtagespflege, jeweils mit Praxisanleitung vor Ort durch eine Fachkraft, zur Zulassung zu Modul 3 erforderlich (hierbei ist kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).

Eine Tätigkeit in der Kindertagespflege, in der Mittagsbetreuung, in der GTP ohne Praxisanleitung oder in der SVE ist dabei nicht ausreichend.

 

Anschlussfähigkeit:

Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen in -> Modul 4

Anschlusskurs der Ressourcenwerkstatt: https://ressourcen- werkstatt.de/events/categories/qualifizierungen/

Hinweis: Bei einer späteren Weiterqualifizierung als Fachkraft durch Modul 5 kann für die erforderliche zweijährige Tätigkeit als Ergänzungskraft (mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit) die Zeit während Block B ausschließlich dann anerkannt werden, wenn diese in einer bayerischen betriebserlaubnispflichtigen staatlich geförderten Kindertageseinrichtung (mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft vor Ort) in entsprechendem Umfang erfolgt ist.

Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben, besteht die Option, die Externenprüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege abzulegen. Hierzu sind die entsprechend erforderlichen Zugangsvoraussetzungen zu beachten.

Anschlusskurs der Ressourcenwerkstatt: https://ressourcenwerkstatt.de/events/categories/qualifizierungen/

 

Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung:

Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Ergänzungskraft ab Beginn der Qualifizierung möglich.

Mit Beginn des Modul 3: Tätigkeit als genehmigte Ergänzungs- kraft in einer Mini-Kita oder in einer betriebserlaubnispflichtigen bayerischen Kindertageseinrichtung gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG, sofern absehbar ist, dass das Modul 4 innerhalb der Frist von 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden kann (z.B. mit entsprechender Buchung des Modul 4).

Wird dieses Ziel verfehlt, kann die Person mit Abschluss von Modul 3 nur mehr als Ergänzungskraft in einer Mini-Kita tätig sein.

Wird das Modul vorzeitig abgebrochen, kann die Person nicht mehr als Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen angerechnet werden.

 

Anstellungsmöglichkeit nach Abschluss von Modul 3:

Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder – bei Abschluss von Modul 3 und 4 innerhalb der Frist von 1,5 Jahren – in einer betriebserlaubnispflichtigen bayerischen Kindertageseinrichtung möglich.

 

Qualifizierungsgebühr:            1.750,00 € pro Person
Ihre Investition für die Kursteilnahme am Kombi- Block B – Ergänzungskraft in der Mini-Kita / Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen: (Modul I und II) beträgt insgesamt 2.890 € (anteilig für Modul 3: 1750 € und Modul 4: 1.140 €). Dieser Betrag kann entweder in einer Summe oder in Raten per Überweisung gezahlt werden. Dieser Kurs befindet sich aktuell in der Prüfung zur AZAV-Zertifizierung. Diese wird demnächst abgeschlossen sein. Wir bitte um rechtzeitige Anmeldung, da vor Kursbeginn die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen unerlässlich ist.

Zertifikat:

Ergänzungskraft in der Mini-Kita

 

Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept und den einzelnen Modulen finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

 

Genauere Informationen zu Referentinnen, Ablauf und Anmeldung finden Sie hier (M3_Döpfer-Akademie).

Weitere wichtige Hinweise zur Anmeldung

  • Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme am Kurs erfolgt erst nach der Prüfung aller erforderlichen Nachweise der Zugangsvoraussetzungen! Eine Anmeldebestätigung stellt keine verbindliche Zusage dar.
  • Ab Erhalt der Anmeldebestätigung haben Sie vier Wochen Zeit alle erforderlichen Unterlagen (siehe Seite 21) bei der Ressourcenwerkstatt Bamberg einzureichen. Wird diese Frist überschritten entsteht eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150,00 €.
    Ausnahme: Sollten die erforderlichen Praxisstunden noch nicht vollständig erbracht worden sein oder noch keine Zusage über eine Anstellung in einer Einrichtung vorliegen, besteht die Möglichkeit diesen Nachweis zu einem späteren Zeitpunkt einzureichen. Dies muss innerhalb der Frist an die Ressourcenwerkstatt Bamberg schriftlich mitgeteilt werden.
  • Nachweise über im Ausland erworbene Abschlüsse bzw. der Nachweis über im Ausland gesammelte Praxiserfahrungen müssen offiziell übersetzt sein.
  • Bei Nicht-Bestehen des Kurses besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Qualifizierungsgebühr.

Einen Platz buchen

Mit der Buchung dieser Veranstaltung erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

Tickets

€1.750,00

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
€1.750,00
Gesamtpreis
€1.750,00