Datum/Zeit
Date(s) - 18.01.2017
9:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Räumlichkeiten Gutenbergstraße 4a
Kategorien
Eine fachlich fundierte Beobachtungsdokumentation ist die Grundlage für fachlich fundierte und vor allem persönlichkeitsorientierte Begleitung der Kinder. Gerade im Kleinst- und Kleinkindalter ist die Beobachtung und die Dokumentation von herausragender Wichtigkeit. Die Kinder können sich sprachlich noch nicht so mitteilen – wir als Pädagogen sind verstärkt auf Beobachtung angewiesen. Doch auch für die Elternpartnerschaft ist dies der Dreh- und Angelpunkt, denn Partizipation ist in diesem Fall unerlässlich. Beobachtungsdokumentation ist für die Eltern „ein Guckloch in die Krippe/den Kindergarten“. Somit fördern wir den Austausch mit den Eltern – aber auch den der Eltern mit den Kindern.
Inhalte:
- Liseb I & II
- Sismik
- Seldak
- Selsa
- Portfolio
- Bildungs- & Lerngeschichten
Dieses Seminar findet im Rahmen der Qualifizierung zur „FachpädagogIn für sprachliche Bildung“ statt (mehr Informationen finden Sie hier) und kann einzeln gebucht werden.
Eine ausführliche Beschreibung und weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier: Beobachtung und Dokumentation für sprachliche Bildung
Referentin: Ute Schubert-Stähr, Heilpädagogin, Pädagogin für Psychomotorik, Kommunikationsberaterin
Datum: Do. 18.01.2017
Uhrzeit: 09:00 – 16:30
Ort: Psychomotorik Verein Bamberg e.V., Gutenbergstraße 4a, 96050 Bamberg
Kosten: 95,00 € inkl. Mittagsimbiss und Kaffee sowie Seminarunterlagen
Einen Platz buchen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.