Datum/Zeit
Date(s) - 24.09.2021
Ganztägig
Veranstaltungsort
Gemeindehaus St. Josef
Kategorien
Sprache ist eine Schlüsselkompetenz, die für das gesamte Leben von Bedeutung ist. Der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtung beinhaltet die sprachliche Bildung als einen zentralen Bildungsbereich, der mit allen anderen Bildungsbereichen und Schlüsselprozessen in einem engen Zusammenhang steht. Eine situationsbezogene und sprachintensive Gestaltung der pädagogischen Arbeit ist ein Gewinn für alle Kinder. Grundlage hierfür ist ein breit angelegtes Fachwissen: Was sind die sprachwissenschaftlichen Grundlagen der sprachlichen Bildung? Wie entwickelt sich die Sprache der Kinder in den ersten Jahren? Was sind Schlüsselprozesse für die Qualität sprachlicher Bildung? Das sind alles Fragen, die im Verlauf der Qualifizierung thematisiert werden.
Inhalte:
> Sprach- und Literacyentwicklung als Bildungsaufgabe (mit Bezug zum BayBEP)
> Wissen über den Spracherwerb und Entwicklungsverläufe von Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren.
> Methodische Anregungen zur sprachlichen Bildung
> Reflexion des eigenen Sprachverhaltens und der räumlich-materialen Ausstattung der eigenen Kita mit „LiSKit“
> Kollegialer Austausch und Reflexion in der Qualifizierungsgruppe
Im Rahmen dieser Qualifizierung werden gezielt Kompetenzen vermittelt, sodass Sie über Kenntnisse des kindlichen Spracherwerbs verfügen und das Spektrum individueller Aneignungsprozesse kennen. urch methodische Impulse und Reflexion wird der Transfer der sprachwissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Grundlagen für Ihre pädagogische Praxis angestoßen.
Eine ausführliche Beschreibung und weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier: Sprachliche Grundlagen
Referent: Madeline Gutbord, Kindheitspädagogin B.A.
Termin: 24.09.2021 von 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Josef, Balthasar-Neumann-Str. 16, 96047 Bamberg
Kosten: 98,00 € inkl. Seminarunterlagen