Datum/Zeit
Date(s) - 11.11.2022 - 11.05.2023
Ganztägig
Kategorien
Der Freistaat fördert im Rahmen einer Richtlinie die Festanstellung von bis zu 2.000 Tagespflegepersonen in der Kindertagesbetreuung. Entsprechend Nr. 4.1 c) der Richtlinie müssen Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis eine entsprechende Qualifizierung im Umfang von 40 Stunden absolvieren, um gefördert werden zu können. Diese Qualifizierung kann berufsbegleitend während der ersten 12 Monate der Anstellung erfolgen.
Alle wichtigen Hintergrundinformationen zu den Grundlagen und FAQs finden Sie unter: https://www.tagespflege.bayern.de/anhang/foerderung-tgp/index.php.
Das Bayerische Staatsinstitut für Frühpädagogik (www.ifp.bayern.de) hat für die Assistenzkräfte in Kindertageseinrichtungen ein zusätzliches Qualifizierungskonzept entwickelt und Multiplikatoren ausgebildet.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Bestehende Pflegeerlaubnis (Kindertagespflege)
Teilnahme an allen Veranstaltungstagen (40 Std. inkl. Selbstlernphasen)
Dokumentation der Lernergebnisse in einem Lerntagebuch
Bereitschaft zum Kollegialer Austausch und Selbstreflexion
Zentrale Themen und Inhalte der Module
- Rolle der Assistenzkraft – Klarheit über Rollen und Aufgaben, Rechtlicher Rahmen, pädagogische Haltung – Bild vom Kind- (BEP) , Kennenlernen der Gruppe und sich als Lerngemeinschaft verstehen lernen
- Die kindliche Entwicklung verstehen – Kindliche Bedürfnisse erkennen, verstehen und darauf reagieren, Entwicklungspsychologische Hintergründe zur Entwicklung im Alter von 0-10 Jahren
- Kinder feinfühlig begleiten – Bedeutung von guten Beziehungen, Definition und Merkmale von „Feinfühligkeit“, Stärkung der professionellen Feinfühligkeit und Stärkung des Interaktionsverhaltens
- Bildungsprozesse im Alltag begleiten – wertschätzende Beobachtung und Lernen von Kompetenzen in der Interaktion mit Kindern, d.h. Dialog auf Augenhöhe und sprachliche Begleitung von Kindern in der alltagsintegrierten Bildung
- Zusammenarbeit im Team – Fachwissen zur Teamentwicklung, Teamstrukturen, Umgang mit Stress und schwierigen Situationen, Stärkung der eigenen Kooperationskompetenzen
Die Vermittlung der Inhalte wechseln zwischen Theorie, Praxisbeispielen, Filmanalysen, Arbeit in Kleingruppen, Selbstreflexion und Aufgaben zur eigenen Bearbeitung.
Die Qualifizierung startet am 11.11.2022. Modul 1 – 4 sind Online-Termine über BigBlueBotton, der Abschluss am 11.05.2023 findet in Präsenz statt.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Genauere Informationen und die Termine finden sie hier: Ausschreibung-Assistenzkraft Kurs 4
Was ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser Qualifizierung sagen lesen Sie hier (Link).