Offenes Beobachten und kollegiale Fallbesprechung

Offenes Beobachten und kollegiale Fallbesprechung

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 27.10.2025 - 01.12.2025
9:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Gemeindehaus St. Josef

Kategorien


Das eigene Beobachtungskonzept entwickeln und für die Praxis nutzen

Das offene bzw. freie Beobachten ist ein wichtiger Pfeiler eines jeden Beobachtungskonzeptes vor allem aber der Kern unseres professionellen Arbeitens. Damit man aus dieser Pflichtaufgabe ein wertvolles Handwerkszeug macht, braucht jede Kita, jede Gruppe ein Verständnis von guter Beobachtung und die Methoden, die individuell passen. Zudem sind Beobachtungen bei einzelnen Kindern oder der ganzen Gruppe häufig Auslöser für Austausch vor Elterngesprächen oder zur Teaminternen Planung und Entwicklung. Der zweite Teil des Seminars nimmt daher in den Blick, wie Beobachtung pädagogisch genutzt werden und darunter auch wie kollegiale Fallbesprechung umgesetzt werden kann. Die Praxisphase ermöglicht die Anpassung auf die individuelle Arbeitspraxis sowie Reflexion und Begleitung.

 

 

Inhalte der Veranstaltung:

> Grundlagen der offenen/freien Beobachtung

> offene Methoden (z.B. Portfolio, Bildungs- und Lerngeschichten, Sprechende Wände, Notizsysteme)

> Möglichkeit der digitalen Umsetzung

> Praxisphase und Reflexion

> Beobachtung für die Praxis einsetzen (z.B. auswerten, pädagogische Planung, Entwicklungsgespräche planen, Fallbesprechung)

> Austausch und Übung anhand von Videobeispielen

 

Im Rahmen der Veranstaltung werden zielgerichtet Kompetenzen vermittelt, sodass Sie offene Beobachtung in Ihrer Arbeit gewinnbringend einsetzen können. Dies bietet Ihnen die fachlich fundierte Grundlage zur pädagogischen Ausgestaltung des Alltages und zum Dialog mit KollegInnen, Kindern und Eltern. Bezugsrahmen der Veranstaltung bildet der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP), Kapitel 8.4 Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung

 

Dieses Seminar bietet sich ebenfalls sehr gut für eine Teamfortbildung an. Bei Interesse können Sie ein Angebot einholen unter der Mailadresse info@ressourcenwerksattt.de

Veranstalter: Ressourcenwerkstatt
Referent/in: Jana Freund, M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Veranstaltungsort: Gemeindehaus St. Josef, Balthasar-Neumann-Str. 16 in Bamberg
Termin: Montag 27.10.2025 und Montag 01.12.2025 jeweils 09:00-16:30 Uhr
Kosten: 220,00 € inkl. Mittagssnack, Seminargetränke sowie Seminarunterlagen

Das Seminar kann gerne als Teamfortbildung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.

Hier (Link) können Sie die Informationen herunterladen und ausdrucken.


Einen Platz buchen

Mit der Buchung dieser Veranstaltung erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

Tickets

€220,00

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
€220,00
Gesamtpreis
€220,00