Datum/Zeit
Date(s) - 07.05.2025 - 21.01.2027
9:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Blended-Learning - Bamberg
Kategorien
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Multiplikatorin: Ute Schubert-Stähr
Zeitraum: Mai 2025 bis Januar 2027
Ort: Bamberg, Balthasar-Neumann-Str. 16
Kosten: 3.900€ pro Person
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung. Da in dem Modul von Anfang an eine sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelebt wird, erfordert die Teilnahme an Modul 5 das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses (mindestens 50%) als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung (Kindertageseinrichtung, schulischer Ganztag, Großtagespflege). Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung (in etwa ab der Hälfte des Moduls) ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen sie ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer Kita. Zum Beispiel:
-
-
- Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
- Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
- Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?
- Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?
-
Kompetenzerwerb:
-
- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und der pädagogischen Schlüsselprozesse
- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung mit Hinblick auf Leitungskompetenzen
- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
Methoden:
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit analogen und Präsenzveranstaltungen (Präsenztermine und Online-Workshops) sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen und Videofeedbackeinheiten werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.
Zur Teilnahme am Blended-Learning-Format ist der Besitz eines Laptops bzw. PC mit stabiler Internetverbindung notwendig!
Zertifizierungsvoraussetzung:
- Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
- Erfolgreiche Erledigung aller Arbeitsaufträgen im Rahmen der selbstorganisierten Lernphasen:
Hierzu zählt die eigenverantwortliche Bearbeitung der Reflexions- und Transferaufgaben im Kursraum auf dem KITA HUB Bayern (www.kita.bayern) sowie die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen mithilfe der bereitgestellten Materialien. Bitte besprich die Transferaufgaben auch immer mit deiner Anleitung un dokumentiere deine Erfahrungen im Lerntagebuch - Videofeedback: Einbringen eines eigenen Videos sowie aktive Teilnahme an einem Feedbackgespräch zu dieser Videosequenz
- Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
-> Hinweis: Zwischenprüfung erst nach mind. 150 UE - Abschlussprüfung: Abschlussprüfung und Ausarbeitung dieser Praxissequenz als Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
-> Hinweis: Abschlussprüfung darf erst nach erfolgreicher Zwischenprüfung absolviert werden
Fehlzeitenregelung:
Fehlzeiten bis zu 45 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 45 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten und Leistungen in einem späteren Kurs angerechnet werden können.
Hinweis: Falls die Praxistätigkeit während der Qualifizierung für einen Zeitraum von 2 Monaten (42 Arbeitstage) oder länger unterbrochen wird, muss die Qualifizierung unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt – unter Anrechnung der bereits erfolgten Leistungen – wieder aufgenommen werden.
Zugangsvoraussetzungen:
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder 1. das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder 2. als Quereinsteigende direkt in Modul 5 einsteigen. Je nach Einstieg gelten folgende verbindliche Zugangsvoraussetzungen:
Einstieg über Block B, Modul 4:
- Erfolgreicher Abschluss von Modul 4
- Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Nachweis über einen Mittelschulabschluss oder höher
- Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % der wöchentlichen Arbeits- zeit, Personalzustimmung gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft) in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten bayerischen Kindertageseinrichtung.-> Hinweis: Die Anstellungszeit während Block B wird nur dann angerechnet, wenn eine Anstellung als genehmigte Ergänzungskraft in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten bayerischen Kindertageseinrichtungen im Um- fang von mind. 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit erfolgt ist.-> Die Tätigkeit in einer Großtagespflege (GTP) oder im offenen oder kooperativen Ganztag in Bayern muss mindestens über einen Zeitraum von zwei Jahren nach Abschluss von Modul 4 erfolgt sein. Das heißt, die Praxiserfahrung in der GTP oder im offenen oder kooperativen Ganztag während der Qualifizierung in Block B wird nicht angerechnet.
- Bei einer anderen Erstsprache als Deutsch: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG in einer betriebser- laubnispflichtigen Kindertageseinrichtung in Bayern mit Praxis- anleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung.
Einstieg über Quereinstieg in Modul 5:
- Nachweis über den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege) oder ei- nes einschlägigen Studiums (z.B. inländisches Grundschullehramt)
- Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Nachweis über Mittelschulabschluss oder höher
- Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft (mit mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit) in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten bayerischen Kindertageseinrichtung gem. § 16 Abs. 6 Abs. 2 AVBayKiBiG oder zwei Jahre Tätigkeit in einer staatlich geförderten GTP oder im offenen oder kooperativen Ganztag in Bayern
- Bei einer anderen Erstsprache als Deutsch: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von min- destens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kin- dertageseinrichtung in Bayern mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung.
Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Quereinstieg finden Sie auf der Homepage www.kita-fachkraefte.bayern
Anschlussfähigkeit:
Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben besteht die Option, die Externenprüfung an bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik abzulegen. Für eine Tätigkeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern ist dies aber nicht notwendig. Hierfür sind weitere Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.
Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung:
Zu Beginn der Qualifizierung: Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Ergänzungskraft in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung in Bayern.
Nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Ab- schluss des Modul 5: Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Fachkraft in einer betriebserlaubnispflichtigen Kindertageseinrichtung in Bayern.
Hinweis: Wird das Modul vorzeitig abgebrochen, kann die Person nicht mehr als Fachkraft, aber weiterhin als Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen angerechnet werden.
Anstellungsmöglichkeit nach Abschluss von Modul 5:
Die Arbeitszeit von Personen mit erfolgreichem Abschluss von Modul 5 kann gem. Nr. 1 c der Allgemeinverfügung zum Vollzug der Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) als Tätigkeit einer pädagogischen Fachkraft in den Anstellungsschlüssel (§ 17 Abs. 1 und 2 AV BayKiBiG) eingerechnet werden. Siehe hierzu www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2024/34/baymbl- 2024-34.pdf.
Zertifikat:
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept und den einzelnen Modulen finden Sie unter
www.kita-fachkraefte.bayern
Wichtiger Hinweis:
Berufe, die laut Kita-Berufeliste zur Tätigkeit als Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung legitimieren, können mit dieser Qualifizierung berufsfeldspezifische Kenntnisse erwerben und profitieren vom Zertifikat.
Kita-Berufeliste-Bayern https://www.egov.bayern.de/kitaberufe/onlinesuche/default.aspx
Genauere Informationen zu Referent*innen, Ablauf, Termine und die Anmeldung finden Sie Modul 5 – Kurs 2
Flyer für Träger (Link)
Weitere wichtige Hinweise zur Anmeldung
- Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme am Kurs erfolgt erst nach der Prüfung aller erforderlichen Nachweise der Zugangsvoraussetzungen! Eine Anmeldebestätigung stellt keine verbindliche Zusage dar.
- Ab Erhalt der Anmeldebestätigung haben Sie vier Wochen Zeit alle erforderlichen Unterlagen (siehe Seite 21) bei der Ressourcenwerkstatt Bamberg einzureichen. Wird diese Frist überschritten entsteht eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150,00 €.
Ausnahme: Sollten die erforderlichen Praxistätigkeit noch nicht vollständig erbracht worden sein, besteht die Möglichkeit diesen Nachweis zu einem späteren Zeitpunkt einzureichen. Dies muss innerhalb der Frist an die Ressourcenwerkstatt Bamberg schriftlich mitgeteilt werden. - Nachweise über im Ausland erworbene Abschlüsse bzw. der Nachweis über im Ausland gesammelte Praxiserfahrungen müssen offiziell übersetzt sein.
- Bei Nicht-Bestehen des Kurses besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Qualifizierungsgebühr.
- Fehlzeiten (z.B. auf Grund von Krankheit) müssen zeitnah, spätestens bis Beginn der Unterrichtseinheit, schriftlich an die Ressourcenwerkstatt Bamberg – info@ressourcenwerkstatt.de gemeldet werden!