Datum/Zeit
Date(s) - 02.03.2026
9:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Online
Kategorien
Die Eingewöhnung in der Peergroup, partizipatorische Eingewöhnung, bedürfnisorientierte Eingewöhnung und kultursensible Eingewöhnung.
Alle pädagogischen Mitarbeitenden in Kinderkrippen kennen das Berliner Eingewöhnungsmodell. In den 1980ger Jahren entwickelt war dies damals sicherlich ein Durchbruch in der Pädagogik. Später kam dann das Münchner Modell dazu, das sich nun deutlich stärker die Bedürfnisse des Kindes hervorhebt und die Rolle der begleitenden Bindungsperson, damals meist der Mutter, anders in den Blick nimmt.
Durch neue Forschungen, vor allem im Bereich der Bindung, Transition und sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder, wurden nun weitere Modelle entwickelt. Es lohnt sich für Teams absolut, sich mit diesen neuen Modellen auseinanderzusetzten und hier dementsprechend veränderte Wege in Bezug auf den Start der Kinder mit ihren Familien in der KiTa zu gehen.
In abgewandelter Form sind diese Modelle durchaus auf den Start im Kindergarten modifizierbar. In diesem Webinar werden verschiedene Modelle vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über die individuellen Stärken der Modelle.
Es geht um einen Überblick über folgende Konzepte:
– Münchner Modell
– Partizipatorische Eingewöhnung
– Bedürfnisorientierte Eingewöhnung
– Eingewöhnung in der Peergroup (Tübinger Modell)
– Kultursensible Eingewöhnung
Zielgruppe: pädagogsiche MitrabeiterInnen in Kindertagesstätten
Veranstalter: Ressourcenwerkstatt Bamberg
Referent/in: Ute Schubert-Stähr, Heilpädagogin
Veranstaltungsort: online über BigBlueButton, den Link erhalten Sie 2 Tage vor der Veranstaltung
Termin: 02.03.2026 von 09:00 – 16:30 Uhr
Kosten: 140,00 € inkl. Seminarunterlagen, die Sie per Mail erhalten
Hier (Link) können Sie die Informationen herunterladen und ausdrucken.