Brücke zwischen Praxis und Führung: Kompetenzen für die stellvertretende Kita-Leitung

Brücke zwischen Praxis und Führung: Kompetenzen für die stellvertretende Kita-Leitung

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 10.06.2026 - 13.07.2026
Ganztägig

Veranstaltungsort
Montanahaus Bamberg

Kategorien


Ein Seminar für stellvertretende Leitungen

 

Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Herausforderungen und Anforderungen unterschiedlichster Art vereint. Aus diesem Grund erfordert diese Position kompetente Unterstützung.

Im Seminar erhalten Sie als stellvertretende Leitung die Möglichkeit, Ihren eigenen authentischen Führungsstil zu entwickeln, um mit mehr Sicherheit und Kompetenz im Umgang gemeinsam mit der Leitung und dem Team auch anspruchsvolle Situationen souverän zu meistern und ihre Leitung in pädagogischen, organisatorischen und personellen Aufgaben gezielt zu entlasten. Zudem profitieren Sie vom wertvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Fachkräften und erweitern Ihr professionelles Netzwerk.

 

Zielgruppe:

Mit diesem Seminar sprechen wir pädagogische Fachkräfte an, die sich bereits in stellv. Leitungsfunktion befinden oder die sich für die Übernahme dieser Position weiterbilden möchten. (Pädagogische Fachkräfte i.S. § 16 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 AVBayKiBiG, das sind z.B. ErzieherInnen, Sozial-, KindheitspädagogInnen mit Diplom-, Bachelor-, Masterabschluss, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, bzw. über die Kita-Berufeliste anerkannte pädagogische Fachkräfte mit anderen Ausbildungen.)

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Interesse, sich fachlich, methodisch und persönlich in der Rolle als stellvertretende Kita-Leitung weiter entwickeln zu wollen.
  • Bereitschaft sich zu reflektieren und zu lernen.
  • Professionelle Offenheit im Seminar und im kollegialen Austausch.

Das Seminar umfasst sowohl fachlich-theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Anregungen, die die Übertragung der Fachinhalte in die Praxis erleichtern und den individuellen Arbeitsalltag berücksichtigen.

 

Inhalte:

  • Die Bedeutung von Hierarchie, Rollenklärung und Rollengestaltung
  • Rollenkonflikte und deren Lösung, Vorbildfunktion innerhalb des KiTa-Teams
  • Aufgaben- und Zuständigen definieren
  • Aufgabenanalyse und Zeitmanagement
  • Konfliktmanagement in Bezug auf Konflikte im Team
  • Selbstfürsorge und Work-Life-Balance
  • Professionelle Korrespondenz per Telefon, E-Mail und anderen Messenger-Diensten
  • Praxisorientierte Fallarbeit und Reflexion im Austausch mit anderen Fachkräften und Bearbeitung konkreter Herausforderungen aus Ihrem Kita-Alltag.

 

Veranstalter: Ressourcenwerkstatt Bamberg

Referent/in: Corinna Schneider, qualifizierte Leitung, Weiterbildung zur Fachkraft für Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen

Veranstaltungsort: Montanahaus, Am Friedrichsbrunnen 7 a in 96049 Bamberg

Termin: 10. Und 11.06.2026, jeweils von 9.00 Uhr – 16.30 Uhr
Reflexion am 13.07.2026

Kosten: 390,00 € pro Person inkl. Seminarunterlagen

 

Hier (Link) können Sie die Informationen herunterladen und ausdrucken.


Einen Platz buchen

Mit der Buchung dieser Veranstaltung erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

Tickets

€360,00

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
€360,00
Gesamtpreis
€360,00