Datum/Zeit
Date(s) - 12.10.2022 - 07.12.2022
17:00 - 18:30
Kategorien
Demokratiebildung, Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation beginnen schon bei den Jüngsten und so ist das Prinzip der Partizipation eines der wichtigsten Grundlagen für die zeitgemäße Pädagogik in unseren Kindertagesstätten. Dabei ist die Partizipation im Einrichtungsalltag viel mehr als ein Schlagwort und findet sich nicht nur in Kinderkonferenzen. In diesem Blended-Learning-Seminar begleiten wir Sie über einige Wochen bei der gezielten Auseinandersetzung mit der Thematik. Wir setzen uns reflektierend mit den grundlegenden Ideen hinter dem Konzept auseinander und entwickeln uns über fachlichen Input, den Austausch mit KollegInnen, Umsetzungsideen und praktische Aufgaben zur Umsetzung im individuellen KiTaalltag weiter.
Inhalte:
> Was ist Partizipation?
> Reflexion des aktuellen Standes
> Grundlagen und Kinderrechte
> Beteiligung im KiTa-Alltag
> Partizipation in der Bildung
> Methoden und Umsetzungsideen
Im Rahmen der Veranstaltung werden zielgerichtet Kompetenzen vermittelt, sodass Sie die fachlichen Hintergründe der Partizipation in Kindertagesstätten kennen und entsprechende Konsequenzen für die Praxis ziehen können.
Beim sogenannten „Blended-learning-Format“ handelt es sich um eine Mischung verschiedener Online-Lernformate. Über die Plattform „Blink.it“ erhalten Sie Zugriff auf verschiedene Unterlagen, Präsentationen, Videos und vielem mehr. Diese können Sie selbstständig und zeitlich flexibel in Selbstlern- und Praxisphasen bis zum nächsten Videochat bearbeiten. Unterstützt wird der Lernprozess durch regelmäßige Videochats gemeinsam mit anderen TeilnehmerInnen und der Referentin.
Bezugsrahmen der Veranstaltung bildet der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (BEP), 7. überarbeitete Auflage von 2016.
Veranstalter: Ressourcenwerkstatt
Referent/in: Lorena Oppelt, M.A. staatlich anerkannte Kindheitspädagogin
Format: online mit BigBlueButton und blink.it
Termine: 12.10.22 // 26.10.22 // 09.11.22 // 23.11.22 // 07.12.22 jeweils 17:00 – 18:30
Kosten: 180,00 € inkl. Seminarunterlagen
Nach Beendigung des Onlineseminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit Zeitangabe
Hier (Link) können Sie die Informationen herunterladen und ausdrucken.